GESUNDHEIT
Gürtelrose: Komplikationen mit diesem Gemüse verhindern
Paprika-Extrakt lindert Schmerzen und regeneriert Nerven
22.01.2025 – geschrieben von Katharina Müller – Advertorial

Bis zu 20 % der Gürtelrose-Betroffenen entwickeln chronische Komplikationen
Ein stechender Schmerz durchzuckt den Körper, ein brennender Ausschlag überzieht die Haut – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war.
Gürtelrose trifft unerwartet, mit einer Wucht, die den Alltag zerstört.
Viele leiden unter schlaflosen Nächten, schmerzhaften Bewegungen und der Angst vor dem Morgen:
„Bleiben diese Schmerzen für immer? Werde ich mein altes Leben je zurückbekommen?“
Denn für die meisten Betroffenen ist der Gedanke an das, was kommen könnte, am schlimmsten: Post-Zoster-Neuralgie – diese drei Worte jagen jedem mit Gürtelrose Angst ein.
Chronische Nervenschmerzen, die Monate oder sogar Jahre andauern können.
Augenentzündungen, die das Sehvermögen bedrohen.
Gleichzeitig ist da diese leise, aber bohrende Frage im Hinterkopf:
„Hätte ich mich doch impfen lassen sollen?“
Schuldgefühle und Selbstvorwürfe mischen sich unter die Schmerzen. Doch diese Frage hilft jetzt nicht weiter.
Was Sie jetzt brauchen, ist eine Lösung – sofort.
Eine, die nicht nur Symptome lindert, sondern tief in die Ursache eindringt.
Eine Lösung, die Ihre Nerven stärkt, Schäden verhindert und Ihnen die Kontrolle über Ihr Leben zurückgibt. Diese Lösung ist näher, als Sie denken.
Die Schwächen herkömmlicher Ansätze: Warum der Schmerz bleibt

Herkömmliche Medikamente wie antivirale Mittel oder Schmerztabletten werden oft verschrieben.
Doch antivirale Medikamente wirken nur dann gut, wenn sie innerhalb von 72 Stunden nach den ersten Anzeichen eingesetzt werden – danach sinkt ihre Wirksamkeit dramatisch.
Die Chancen auf Heilung sinken. Und das Risiko für Komplikationen wie Post-Zoster-Neuralgie steigt.
Außerdem tun Sie damit wenig für die Verhinderung von Komplikationen direkt an den Nerven.
Antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung wirken unspezifisch gegen alle Viren, aber nicht spezifisch für die Nervenschädigungen, die die Symptome bei Gürtelrose verursachen und Post-Zoster-Neuralgie auslösen.
Die von vielen Ärzten verschriebenen Schmerzmittel überdecken lediglich die Symptome und greifen ebenfalls nicht die Ursache der Schmerzen auf. Gleichzeitig bringen sie schwere Nebenwirkungen wie Benommenheit, Magenprobleme und Organschäden.
Die Ursache für Komplikationen und Schmerzen liegt tiefer – in Ihren Nerven. Herkömmliche Therapien bieten hier kaum Schutz oder Regeneration.
Doch was, wenn Sie die wahre Ursache kennen würden?
Wenn Sie verstehen, warum Ihre Nerven bei Gürtelrose so massiv geschädigt werden, dann können Sie gezielt ansetzen, um den Verlauf zu ändern.
Die wahre Ursache: Ihre Nerven stehen im Fokus
Was viele nicht wissen: Gürtelrose ist mehr als ein Hautausschlag – die wahren Schäden entstehen tief im Inneren, in Ihren Nerven.
Das Varizella-Zoster-Virus, das die Erkrankung auslöst, bleibt nach einer Windpockeninfektion lebenslang in den Nervenwurzeln Ihres Rückenmarks oder in Ihren Hirnnerven verborgen.
Eine entscheidende Ursache für die Reaktivierung des Windpockenvirus wird oft übersehen: Die niedrige Widerstandskraft Ihrer Nerven.
So kann der Virus verheerende Schäden anrichten.
Schwache, schlecht versorgte Nerven sind besonders anfällig für eine Reaktivierung des Virus.
Dann wandert das Virus von seinem Ruheplatz entlang der Nervenfasern zur Haut. So führt es zu den schmerzhaften Entzündungen und Blasen. Und so kann es die empfindlichen Nerven schwer schädigen.
Diese Schäden sind es, die die starken Schmerzen und das Risiko für chronische Komplikationen wie die Post-Zoster-Neuralgie auslösen.
Die oft unterschätzten Komplikationen von Gürtelrose
Die Schmerzen und Blasen einer akuten Gürtelrose sind nur der Anfang. Die eigentlichen Risiken lauern tiefer – in den Komplikationen durch die Nervenschäden.
Diese werden immer häufiger bei Betroffenen beobachtet.
15 % der Komplikationen betreffen die Augen – bis zur Erblindung
Besonders gefürchtet ist die Post-Zoster-Neuralgie, kurz PZN.
Diese chronischen Nervenschmerzen treten bei 20 % der Betroffenen auf und können Monate und Jahre anhalten.
Betroffene berichten von dauerhaftem brennenden, teils stechendem Schmerz, teilweise mit kurzen heftigen Schmerzattacken, die sie nachts wachhalten und ihren Alltag unerträglich machen.
Selbst die leichteste Berührung, etwa durch Kleidung, kann unerträglich werden.
Besonders ältere Menschen sind gefährdet – ab 50 steigt das Risiko für PZN drastisch.
Doch die Nervenschmerzen sind nicht die einzige Gefahr.
PZN befällt auch Augen, bekannt als Herpes Zoster Ophthalmicus.
Die Folgen reichen von schmerzhaften Hornhautentzündungen bis hin zu schweren Sehbeeinträchtigungen oder sogar vollständigem Sehverlust. Diese gravierenden Komplikationen treten in 15 % der Fälle auf.
Ohne wirksame Unterstützung Ihrer Nerven besteht zudem ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen der geschädigten Haut, Entzündungen im zentralen Nervensystem oder sogar bleibende neurologische Schäden.
Diese Komplikationen zeigen, wie wichtig es ist, die Nerven bei Gürtelrose nicht nur zu schützen, sondern aktiv zu stärken und zu regenerieren.
Hoffnung für Ihre Nerven: Warum Stärkung der Schlüssel ist
Bei Gürtelrose werden die empfindlichen Nerven durch das Virus und die Entzündungen massiv geschädigt – genau hier liegt die Chance, das Blatt zu wenden.
Denn: Nerven können gestärkt und regeneriert werden.
In Studien hat die gezielte Unterstützung der Nerven die Heilung beschleunigt und das Risiko für Komplikationen wie die Post-Zoster-Neuralgie erheblich gesenkt.
Ihre Nerven sind lebenslang darauf angewiesen, regelmäßig mit essenziellen Nährstoffen versorgt zu werden, um sich zu regenerieren und widerstandsfähig zu bleiben.
Dazu gehören vor allem B-Vitamine wie B12 und B9, Magnesium und der körpereigene Stoff Uridin-5-Monophosphat.
Das Problem: Diese Nährstoffe sind bei vielen Menschen im Mangel.
Stress, falsche Ernährung und der natürliche Alterungsprozess sorgen dafür, dass die Aufnahme dieser lebenswichtigen Bausteine abnimmt und der Verbrauch steigt.
Die Folge: Ihre Nerven verlieren an Stärke und Widerstandskraft.
Und selbst wenn die Nährstoffe ausreichend im Körper sind, kommen sie durch schlechtere Durchblutung der winzigen Blutgefäße um die Nerven kaum bis zum Ort des Geschehens.
Ohne eine gezielte Zufuhr dieser Nährstoffe geraten Ihre Nerven in einen Zustand des Verschleißes – sie können sich nicht mehr ausreichend schützen oder regenerieren, mit der möglichen Folge PZN.
Doch genau hier setzt ein neuer wissenschaftlicher Ansatz an: Ein Mechanismus, der nicht nur die Nährstoffe bereitstellt, sondern auch sicherstellt, dass sie direkt dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – zu Ihren Nerven.
Eine bahnbrechende Entdeckung: Wie Paprika Nervenversorgung revolutioniert
Wissenschaftler untersuchten ursprünglich die Wirkung eines Paprika-Extrakts auf die bei Diabetes geschädigte Bauchspeicheldrüse. Doch was sie fanden, ging weit über ihre Erwartungen hinaus.
Die Probanden berichteten von spürbaren Verbesserungen ihrer Polyneuropathie, einer Diabetes-bedingten Nervenschädigung.
So entdeckten die Forscher zufällig die regenerierende, heilende und stärkende Wirkung des Paprika-Extrakts auf Nerven.
Diese zufällige Entdeckung führte zur Entwicklung eines innovativen Ansatzes.
Dieser hilft Menschen mit Gürtelrose nun, ihre Nerven zu stärken und das Risiko schwerer Komplikationen zu minimieren.
Leonexin: Nährstoff-Autobahn für Ihre Nerven
Leonexin Komplex – ein beliebtes Präparat aus der Apotheke.
Leonexin ist mehr als nur eine Unterstützung für Ihre Nerven – es ist ein Durchbruch in der Wissenschaft der Nervengesundheit.
Zentral für seine Wirkung ist der einzigartige Wirkmechanismus von Capsaicin, einem natürlichen Extrakt aus Paprika.
Der Paprika-Wirkstoff Capsaicin hat zwei starke Wirkungen:
Er öffnet die verstopfte Nährstoff-Autobahn. Er fördert die Durchblutung bis in die kleinsten Gefäße, die Ihre Nerven umgeben.
Dadurch werden die in Leonexin enthaltenen Nervennährstoffe Vitamin B9, B12, Magnesium, Kalium, Kupfer, Zink, Kalzium und der körpereigene Stoff Uridin-5-Monophosphat direkt und effektiv zu den geschädigten Nerven transportiert.
Er lindert Schmerzen. Capsaicin beeinflusst Schmerzrezeptoren in den Nerven und reduziert so die Schmerzwahrnehmung.
Er lindert akute Nervenschmerzen bei Gürtelrose.
Leonexin: Ein Schutzschild gegen Post-Zoster-Neuralgie
Studien belegen: Die Nervenstärkung durch Leonexin schützt deutlich besser vor chronischen Nervenschäden als andere Präparate. Probanden, die Leonexin nutzten, konnten nerven regenerieren und das Risiko für langanhaltende Nervenschäden und Erblindung drastisch senken.
Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, dass selbst kleine Berührungen wie das Tragen von Kleidung oder das Drehen im Bett dauerhaft zur Qual werden.
Akute Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen
Gürtelrose ist für alle sichtbar und oft unerträglich schmerzhaft. Untersuchungen zeigen, dass Leonexin schnelle Linderung bietet.
Dank dem natürlichen Paprika-Wirkstoff Capsaicin wirkt Leonexin direkt an den betroffenen Nerven und reduziert die Schmerzwahrnehmung spürbar.
Gleichzeitig beruhigen die entzündungshemmenden Eigenschaften der Nährstoffkombination gereizte Nerven und fördern aktiv die Heilung.
Das Ergebnis: Weniger Schmerzen, weniger Entzündungen – und endlich die Möglichkeit, wieder Momente ohne stechenden Schmerz zu erleben, selbst in der akuten Phase der Gürtelrose.
Natürlich und gut verträglich
Die Wahl der Therapie entscheidet über Wirkung und Nebenwirkung. Bei unsachgemäßer Wahl können die Folgen der Nebenwirkungen die Gewinne durch die Wirkung bei weitem übersteigen.
Leonexin kombiniert den natürlichen Paprika-Wirkstoff Capsaicin mit essenziellen Nährstoffen wie B-Vitaminen, Magnesium und dem körpereigenen Stoff Uridin-5-Monophosphat.
Diese Inhaltsstoffe sind essenziell für Ihren Körper. Sie sind Bausteine, die der Körper im Fall von UMP einfach zu wenig herstellt oder selbst von außen benötigt, um Nerven zu reparieren und zu schützen.
Leonexin ist sehr gut verträglich, die natürlichen Wirkstoffe nimmt der Körper problemlos auf.
Studien zeigen keine Nebenwirkungen, weshalb es dauerhaft eingenommen werden kann.
Es unterstützt ihre Nerven gezielt, ohne Ihren Körper zu belasten.
Hergestellt in Deutschland – für maximale Sicherheit
Leonexin wird unter strengen Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt.
Der Hersteller prüft jede Charge sorgfältig, um Reinheit, Wirksamkeit und Sicherheit zu garantieren.
„Unsere oberste Priorität ist die Gesundheit und das Vertrauen unserer Kunden. Deshalb setzen wir auf eine Produktion nach höchsten Standards hier in Deutschland und eine sorgfältige Kontrolle jedes einzelnen Inhaltsstoffs“, sagt der Geschäftsführer des Herstellers, Keller Gesundheitspflege GmbH.
Leonexin trägt eine offizielle Pharmazentralnummer (PZN 19400653), es ist in jeder Apotheke in Deutschland erhältlich.
Mit dieser Registrierung und der zertifizierten Produktion entscheiden Sie sich für ein Produkt, das Transparenz und Sicherheit auf höchstem Niveau bietet.
Zufriedene Erfahrungsberichte von Anwendern
Leonexin hat bereits vielen Menschen mit Gürtelrose geholfen. Besonders wirksam ist Leonexin laut der Berichte, wenn es frühzeitig in den ersten Phasen des Krankheitsverlaufs eingenommen wird.
Hier sind einige Erfahrungsberichte von zufriedenen Nutzern:
„Endlich wieder schmerzfreie Nächte“ – Claudia, 62:
„Nach Schlaflosigkeit wegen der brennenden Schmerzen hat mir Leonexin unglaublich geholfen. Schon nach wenigen Tagen wurden die Schmerzen erträglicher und ich konnte wieder durchschlafen. Es fühlt sich an, als hätte ich mein Leben zurückbekommen.“
„Ich habe keine Angst mehr vor PZN“ – Hans, 57:
„Die Diagnose Gürtelrose hat mir zunächst große Sorge gemacht. Ich hatte Angst wegen der Post-Zoster-Neuralgie. Leonexin hat mir diese Sorge genommen. Die Schmerzen gingen zurück und ich fühle mich geschützt.“
„Es wirkt schnell und zuverlässig“ – Elke, 65:
„Ich hätte nie gedacht, dass ein Präparat so schnell helfen kann. Bereits nach kurzer Zeit fühlte sich meine Haut weniger gereizt anund die Schmerzen wurden erträglicher. Leonexin ist für mich die beste Unterstützung.“
„Endlich traue ich mich wieder raus“ – Gerhard, 59:
„Die Hautveränderungen durch Gürtelrose waren schmerzhaft und extrem belastend. Ich habe mich geschämt, das Haus zu verlassen, weil der Ausschlag so sichtbar war. Mit Leonexin beruhigte sich meine Haut und die Rötungen gingen zurück. Jetzt kann ich mich wieder zeigen, ohne ständig daran zu denken, wie andere mich sehen.“
Handeln Sie jetzt – schützen Sie sich vor PZN!
Post-Zoster-Neuralgie ist eine der gefürchtetsten Folgen von Gürtelrose.
Mit Leonexin können Sie Nerven stärken und regenerieren, das Risiko drastisch senken und gleichzeitig Schmerzen und Entzündungen effektiv lindern.
Warten Sie nicht – starten Sie noch heute mit Leonexin und schützen Sie Ihre Nerven!
Leonexin Komplex wird lediglich vom Hersteller selbst und über Apotheken vertrieben. Am günstigsten ist es direkt beim Hersteller im Online-Shop unter www.leonexin.de Dort können Sie risikolos auf Rechnung bestellen und erhalten außerdem eine 90-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen: www.leonexin.de
*Wichtig: Aufgrund der steigenden Beliebtheit ist das Präparat in letzter Zeit öfter ausverkauft. Aktuell läuft auch noch eine Rabattaktion. Leonexin Komplex wird deshalb wahrscheinlich bald nicht mehr verfügbar sein.
Es dauert normalerweise etwa 6 Wochen, bis das Produkt wieder auf Lager ist.
Deshalb möchte wir Ihnen empfehlen, zuerst 3 Packungen zu sichern. Diese reichen für 3 Monate Anwendung und sollen laut Hersteller das volle Potenzial von der Leonexin-Wirkung entfalten.
Auf diese Weise sind Sie auf der sicheren Seite und müssen die Einnahme nicht unterbrechen.
Viele Leser haben bereits berichtet, dass sie zuerst nur eine Packung von Leonexin zum Testen gekauft haben.
Nachdem sie von der Wirkung überzeugt waren und feststellten, dass Nervenschmerzen nachließen, wollten sie eine zweite Packung nachbestellen.
Aber genau zu dieser Zeit war das Produkt ausverkauft.
Das Problem: Liegt ein Mikronährstoffmangel bei Nerven vor, ist es wichtig, den Mikronährstoffhaushalt auf einem optimalen Niveau zu halten.
Wenn die Einnahme dann über einen Monat ausgesetzt werden muss, können die Schmerzen zurückkehren.
Das kann natürlich sehr frustrierend sein!
Daher empfehle wir Ihnen dringend, sich direkt mindestens die 3-Monats-Packung zu sichern.
Falls Sie mit der Wirkung von Leonexin Komplex nicht zu 100 % zufrieden sind, erhalten Sie eine volle Rückerstattung.
Diese vertrauliche Garantie kann der Hersteller anbieten, da über 96 % der Kunden mit den Ergebnissen von Leonexin äußerst zufrieden sind.
Mit einem Klick auf den untenstehenden Button gelangen Sie direkt zum Onlineshop des Herstellers.
Dort können Sie sich selbst einen Eindruck von Leonexin verschaffen.
Schauen Sie am besten zuerst nach, ob es überhaupt noch verfügbar ist.
Klicken Sie jetzt und prüfen Sie ganz einfach die Verfügbarkeit von Leonexin Komplex
Die Informationen auf dieser Seite stellen keine medizinische Beratung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Anwendung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.
—
Dosierung: Nehmen Sie täglich 2 Kapseln mit aussreichend Flüssigkeit ein.
Wichtige Hinweise:
– Leonexin® Komplex ist als Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
– Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
– Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder unter der Einnahme von Arzneimitteln, die die Kalium-Ausscheidung vermindern, sollte Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
– Trocken und nicht über 25° C lagern
– Wirkung ist von individuellen Faktoren abhängig, Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert
• Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.